Suche

Suche

Service

Gemeinde-
und Amtsverwaltung

Kaiser-Wilhelm-Platz
25761 Büsum

 

Leitweg-ID für das Amt

und die Amtsgemeinden

010515178000097

 

 

info(at)amt-buesum-wesselburen.de

Veranstaltungen

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Login

Login





Passwort vergessen?
.
.

Amt Büsum-Wesselburen ist seit dem 01.07.2020

"Engagierte Stadt".

"Engagierte Stadt" steht für eine langfristige, nachhaltige Engagementförderung

und eine von Beteiligung geprägte starke Zivilgesellschaft.

Ansprechpartner

  Logo_engagierteStadt 

Terminvergabe Bürgerbüro

 

Hier geht es zur Terminvergabe für das Bürgerbüro

 

Ihnen ist es nicht möglich, einen Termin innerhalb der Öffnungszeiten wahrzunehmen? Kontaktieren Sie uns gerne unter der Telefonnnummer: 04834/909217.


Stellenausschreibungen

Unsere aktuellen Stellenausschreibungen können Sie hier einsehen.


Aktuelles Gemeinde Büsum

 

Öffnungszeiten der Amtsverwaltung Büsum-Wesselburen:

 

Die Öffnungszeiten sind Montag – Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

 

Hinweis: Das Bürgerbüro in Wesselburen ist Mittwoch und Freitag geschlossen.

 

Wir möchten Sie bitten, im Vorwege einen Termin zu vereinbaren.

 

Telefonliste der Amtsverwaltung Büsum-Wesselburen

 


 

 

Verkehrsarmes Zentrum Büsum

 

Weitere Informationen zu den betroffenen Verkehrsbereichen finden Sie hier.

 


 

Amtsarchiv unter neuer Nummer erreichbar

 

Aufgrund eines Umzugs ist das Amtsarchiv nun unter der Nummer 04833-4251230 erreichbar.

 


 

 

Ab Montag, den 27.03.2023, wird das neue Verkehrskonzept in Büsum umgesetzt.

Das Büsumer Zentrum wird verkehrsberuhigt und ist nur noch für Anlieger und Fahrradfahrer zu befahren. Im öffentlichen Bereich wird keine Parkfläche zur Verfügung stehen. Innerhalb dieses Bereiches darf nur noch mit einem Parkerlaubnisschein z.B. für Anwohner oder mit den entsprechenden Parkerlaubnisscheinen für Schwerbehinderte (gelber, orangener oder blauer Parksonderausweis der Verkehrsbehörde) geparkt werden. Gehalten werden darf auf den öffentlichen Verkehrsflächen in diesem Bereich durch die Anlieger / Anwohner nur noch im Rahmen des Ein-/Aussteigens oder Be-/ Entladens und Lieferverkehre im Rahmen des Lieferdienstes (Zone für ein eingeschränktes Haltverbot ohne weitere Zusätze!). Anlieger sind selbstverständlich auch die Feriengäste, die innerhalb des verkehrsarmen Zentrums eine Unterkunft gebucht haben. Alle Gastgeber werden gebeten, ihre Gäste entsprechend zu informieren.

 


 

 

„museum am meer" schließt vorübergehend

 

Büsum 30.08.2022

 

Die Bauarbeiten für das Aquarium „Meereswelten" (Am Fischereihafen) in Büsum beginnen am Montag, 5.9.22. Da das gesamte Gebäude medienfrei (Strom, Wasser, Gas etc.) sein muss, ist das „museum am meer" ebenfalls ab dem 5.9.22 geschlossen. Das Museum öffnet voraussichtlich im Frühjahr 2023 wieder.

 


 

Amtskonzept Freiflächenphotovoltaikanlagen

 

Solarenergie ist eine der wichtigsten Säulen der globalen Energiewende. Die Entwicklung von Freiflächenphotovoltaikanlagen ist derzeit im Fokus vieler Investoren.

Das Amt Büsum-Wesselburen hat diese Entwicklung zum Anlass genommen, wie es auch vom Land Schleswig-Holstein gefordert wird, eine räumlich abgestimmte Auswahl von geeigneten Flächen zu ermitteln.

 

Ziel war hierbei, eine fachbasierte, geordnete Entwicklung von raumbedeutsamen Solar-Freiflächenanlagen im gesamten Amtsbereich durch eine Konzentrierung von großflächigen Eignungsgebieten zu erreichen.

 

Das Amtskonzept zur Planung von großflächigen Solar-Freiflächenanlagen im Außenbereich dient als Handreichung für gemeindliche und amtsweite Entscheidungsprozesse. Das Plankonzept wurde im Rahmen einer Sitzung des Amtsausschusses im März 2022 einstimmig beschlossen.

 

Die Inhalte des Konzeptes sowie weitere Informationen können Sie hier entnehmen.

 

 

 


 

 

Bekanntmachung des Erörterungstermin für die Deichverstärkung Eiderabdämmung - Eiderdamm Nord

 

Die Bekanntmachung finden Sie hier.

 

 


 

Bürgertelefon Ukrainehilfe

 

Für Fragen zum Thema Ukrainehilfe (Wohnraum, Spenden, usw.) stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen unter der Telefonnummer 04834-909246 zur Verfügung. Sie können auch gerne eine E-Mail an Soziales@amt-buesum-wesselburen.de senden.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

 


 

Zensus 

 

 

2022 findet in Deutschland wieder ein Zensus statt. Unter dem Motto "Gute Politik braucht gute Daten" wird mit dieser statistischen Erhebung ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen. Um verlässliche Basiszahlen für Planungen zu haben, ist eine regelmäßige Bestandsaufnahme der Bevölkerungszahl notwendig.

Der Stichtag für den Zensus 2022 rückt näher: Ab dem 15. Mai werden in ganz Deutschland Befragungen in Privathaushalten und Wohnheimen durchgeführt. Dafür sucht der Kreis Dithmarschen sogenannte Erhebungsbeauftragte.

Die Tätigkeit ist ehrenamtlich und kann in der Zeit ab dem 15. Mai bis Ende Juli zeitlich flexibel auch neben dem Beruf oder Studium aufgenommen werden. Für das Engagement wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von ca. 500,00 € bis 1.000,00 € gezahlt (einkommenssteuerfrei nach dem Zensusgesetz).

 

Interessierte Personen können sich direkt über ein Kontaktformular anmelden:

https://www.statistik-nord.de/zensus-eb

 

oder bei Rückfragen 0481/97-5300 oder unter

zensus@ehst-kreis-dithmarschen.landsh.de

 

 

Zensus Flyer: Link

 


 

Bekanntmachung


Errichtung und Betrieb einer 600 kV DC-Leitung.

 

Die gesamte Bekanntmachung finden Sie hier.

 


 

Glasfaserausbau Stadt Wesselburen und Süderdeich

 

Gemeinsam mit dem "Breitband Zweckverband Dithmarschen" wollen die Stadtwerke Neumünster auch das Amt Büsum-Wesselburen mit dem lichtschnellen SWN-Glasfasernetz versorgen.

Die Ausbau-Vermarktung für die Stadt Wesselburen und die Gemeinde Süderdeich beginnt ab Februar 2022 und endet am 22.05.2022.

 

Die Online-Infoveranstaltung findet am 17. Februar 2022 um 19:00 Uhr statt www.giga5.de/dithmarschen-ag21.

 

Die Servicezeiten finden Sie hier.

 

Allgemeine Informationen zum Ausbau finden Sie unter

 

www.giga5.de/dithmarschen-ag21.

Ansprechpartner:     GIGA5-Team

Telefon:                     04321-202-2750

E-Mail:                       vertrieb-telko@swn.net

 


 

Grundsteuerbescheide des Amtes Büsum-Wesselburen

 

Das Amt Büsum Wesselburen weist darauf hin, dass in 2022 für jedes Grundstück im Amtsgebiet ein Grundsteuerbescheid versendet wird, auch wenn der Hebesatz mit 0% festgesetzt ist. Auf den Grundsteuerbescheiden ist die Steuernummer des Finanzamtes vermerkt. Diese wird u.a. für die Fragebögen zur Grundsteuerreform, die das Finanzamt im Laufe des Jahres 2022 versenden wird, benötigt. Die Amtsverwaltung bittet darum, die Bescheide entsprechend aufzubewahren.

Bei Fragen können sich die Bürgerinnen und Bürger an die zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, die jeweils auf den Grundsteuerbescheiden angegeben sind, wenden.

 


 

Anliegerinformation zur Umgestaltung Alleestraße und Brunnenplatz

 

Die Anliegerinformationen finden Sie hier.

 


Baumpflanzaktion der Gemeinde Büsum - Spendenaufruf

 

Kürzlich sorgte eine Studie von Wissenschaftlern der ETH Zürich für Aufsehen:

 

Die wirksamste Maßnahme gegen den Klimawandel sei es, die Wälder aufzuforsten. Denn Bäume sind in der Lage, das von Menschen produzierte CO2 aus der Luft aufzunehmen und es in lebensnotwendigen Sauerstoff umzuwandeln. Leider jedoch ist der Trend eher gegenläufig – viele Wälder werden immer weiter abgeholzt. Auch in Deutschland warnen Experten vor einem neuen Waldsterben, ausgelöst durch Dürren, Schädlinge und den Klimawandel.

 

Die Gemeinde Büsum möchte diesem Trend entgegenwirken und stellt ab sofort eine Fläche zur Verfügung, die neu mit Bäumen bepflanzt werden soll.

 

Um mehr zu erfahren, klicken Sie hier

 

 

Masterplan 2025 Touristische Infrastrukturentwicklung Büsum

 


Ferienleseclub für Kids

Ferienleseclub für Kids

Klimaschutz in Büsum

Die Gemeinde Büsum gibt den Startschuss für eine treibhausgasneutrale Zukunft und beschließt ein Klimaschutzkonzept anzufertigen. Seit dem 1. September 2022 ist Kathrin Nagel die neue Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Büsum.

Die Kommune hat nicht nur eine Funktion als Versorgerin und Planerin, sie dient ebenso als Vorbild für die eigene Bevölkerung und im Falle des Nordsee-Heilbads Büsum ebenso für die Urlaubs- und Tagesgäste. Aufgrund von Verkehr, Gewerbe, Baumaßnahmen und öffentlichen Gebäuden im Gemeindegebiet ist sie gleichermaßen Verbraucherin, sodass ihr eine Vielzahl der klimarelevanten Emissionen einer Gemeinde angerechnet werden.

Um dem Ziel der Bundesregierung und der Treibhausgasneutralität bis 2045 gerecht zu werden, arbeitet die Gemeinde nun an einem Klimaschutzkonzept. Die Erstellung ebenjenes Konzeptes wird in den kommenden Monaten die Aufgabe der Klimaschutzmanagerin sein. Dazu gehört unteranderem die CO2-Bilanzen der Gemeinde im Blick zu behalten, Maßnahmen für zukünftiges Handeln zu entwickeln und ein Netzwerk zwischen Klimaschutz, Gemeinde und regionalen Akteuren aufzubauen.

Klimaschutz in Büsum

Ehrenamtlicher Fahrradbeauftragter

Das Wachstum des Radverkehrsanteils allgemein, wie auch die Elektrifizierung des Fahrrads stellt neue Herausforderungen an die Infrastruktur. Für eine fahrradfreundliche Zukunft sind noch viele Verbesserungsmaßnahmen möglich. Der Amtsausschuss des Amtes Büsum-Wesselburen hat daher am 16.12.2021 Herrn Klaus-Reinhard Böhmke zum ehrenamtlichen Fahrradbeauftragten ernannt. Aufgabe des ehrenamtlichen Fahrradbeauftragten ist es, die Interessen von Radfahrenden im Amt Büsum-Wesselburen zu vertreten und bestehende Radverbindungen auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen. Insbesondere fungiert er als Bindeglied zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Verwaltung, nimmt also Wünsche und Anregungen auf und leitet sie an die zuständigen Stellen in der Verwaltung weiter.

Sollten Sie Wünsche, Mängel oder Verbesserungsvorschläge speziell zum Thema Radverkehr im Amt Büsum-Wesselburen haben, erreichen Sie Herrn Böhmke telefonisch unter 0170-1672 180 oder unter der folgenden Email-Adresse: K.R.Boe@t-online.de

 

Ehrenamtlicher Fahrradbeauftragter

Kinder- und Jugendparlament


Wohnraumförderung

In einigen amtsangehörigen Gemeinden werden Familien
beim Erwerb von Baugrundstücken sowie von
Bestandsgebäuden gemeindlich gefördert.
Welche Gemeinden aktuell ein Förderprogramm aufgestellt
haben erfahren Sie hier.


Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Büsum

Gleichstellungsbeauftragte:

Swanhilt Möbius-Staats

 

Bürozeiten und Kontakt:
3. Donnerstag im Monat
von 17.00 Uhr bis 18.00Uhr

 

im Watt‚n Hus in Büsum, Südstrand 11
Haupteingang Parkplatz, erste Tür links

oder

 

telefonisch unter
04834/909-259
zu erreichen.

 

Email: Gleichstellungsbeauftragte@amt-buesum-wesselburen.de


Sitzungsinformationssystem

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

wir haben auf unserer Homepage ein Sitzungsinformationssystem eingeführt. Mit diesem Sitzungsinformationssystem werden den Bürgerinnen und Bürgern alle Unterlagen zur Verfügung gestellt, die auch ein Gremiumsmitglied erhält. Dabei haben Sie Zugriff auf die Sitzungstermine sowie auf die öffentlichen Teile der Tagesordnungen, Sitzungsvorlagen und Sitzungsniederschriften.

 

Das neue Sitzungsinformationssystem  sowie die Sitzungsniederschriften bis 2017 finden Sie rechts unter „Service“.


.
.

xxnoxx_zaehler