Suche

Suche

Veranstaltungen

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30

Login

Login





Passwort vergessen?
.
.

Wesselburen

 

Stadt Wesselburen – Konzept Heb(b)elwirkung

Regionalbudget – Gefördert durch die LAG AktivRegion Dithmarschen mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ mit Mitteln des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein und Mitteln der LAG AktivRegion Dithmarschen auf Initiative des Innenministeriums des Landes Schleswig-Holstein.“

 

 

Der echte NordenSHAktiv Region Dithmarschen

 

 

Im Rahmen des Regionalbudgets der Aktiv Region Dithmarschen fokussiert die Stadt Wesselburen eine Förderung und hat in Zusammenarbeit mit der Firma Fishberg mehrere Maßnahmen erarbeitet, die im Rahmen eines Ortskulturkonzeptes zusammengetragen wurden. Ziel ist es, das Profil des Ortes mit seinen kulturellen Besonderheiten, insbesondere als Geburtsstadt von Friedrich Hebbel zu schärfen, und auch gleichzeitig das Image der Stadt zu verbessern und um eine noch höhere Identifikation bei den Einheimischen zu erreichen. Die Maßnahmen „1. Hörstationen“ und „2. Ausstellung im Schaufenster“ sollen umgesetzt werden. Hier werden elementare Punkte aus dem Ortsentwicklungskonzept umgesetzt. Gerade im Hinblick auf die Etablierung neuer Angebote in den Ortskernen sowie die Erweiterung im Bereich der Bildung und die Identifizierung der Stadt Wesselburen durch die Werke des Dichters ist die Umsetzung dieses Projektes ein „Muss“.   Gleichzeitig sind diese Maßnahmen Qualitätsbausteine für einen belebenden Tourismus in der Hebbelstadt.

Projektziele:

  • Attraktivierung des bestehenden Angebotes
  • Qualitätssteigerung im bestehenden Angebot
  • Erhaltung und Förderung eines sozialen Miteinanders in der Stadt (OEK)
  • Schaffung und Verbesserung im bestehenden Angebot
  • Erhalt und Förderung eines sozialen Miteinanders in der Gemeinde (AEK)
  • Stärkung des sozialen Treffpunktes (AEK)
  • Optimierung der vorhandenen Strukturen (AEK)
  • Steigerung der Attraktivität des bestehenden Angebotes für Einheimische & Touristen

 

Durch die Zusage einer Zuwendung aus dem Regionalbudget HH 2022 ist die genannte Maßnahme in der Umsetzung.

 

Ernährun_u_Umwelt

 


 

 

Stadt Wesselburen – Herstellung eines Wandelgarten am Hebbel-Museum

Regionalbudget – Gefördert durch die LAG AktivRegion Dithmarschen mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ mit Mitteln des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein und Mitteln der LAG AktivRegion Dithmarschen auf Initiative des Innenministeriums des Landes Schleswig-Holstein.“

 

 

Der echte NordenSHAktiv Region Dithmarschen

 

Im Rahmen dieses genannten Förderprogramms soll ein Antrag gestellt werden, für die

Errichtung eines Wohlfühlgarten am Hebbel-Museum, Projekttitel: Erschaffen eines

Wandelgarten am Hebbel-Museum. Die Stadt Wesselburen fokussiert nicht nur für ihre

Besucher des Museums, das Angebot zu erweitern, welches im Schnitt rund 1.600 Besucher

im Jahr zählt. Durch die Attraktivierung eines Garten Edens soll auch der Rahmen gegeben

sein, ein unvergessliches Fotomotiv bei Hochzeiten zu bekommen, da das Hebbel-Museum

auch als Außenstelle des Standesamtes dient. Zudem soll die Aufstellung von zwei

Insektenhotels in einer Ecke des Gartens - umrahmt von blühenden "Wald- und

Wiesenpflanzen – ermöglicht werden, die in Kooperation mit einer Schul-AG von

Schülerinnen und Schülern der Eider-Nordsee-Schule unterstützt und betreut werden. So

soll für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein gesorgt werden. Weiterhin ist es geplant,

zukünftig im Hebbel-Museum auch Freiluftveranstaltungen stattfinden zu lassen.

Projektinhalt

  •  Herstellen eines Wandelpfades zwischen dem bestehenden Baumbestand
  •  Aufstellen von 3 Rosenbögen mit Bepflanzung von Rosenranken
  •  Aufstellen von 2 Insektenhotels umrahmt von Wald- und Wiesenpflanzen
  •  Anlegen von vielfältigen Blumensorten, die das ganze Jahr über für Blühzonen sorgen
  •  Aufstellen einen gemauerten Brunnen
  •  Herstellen eines Wandelgarten für die junge und ältere Generation
  •  Erhalt und Förderung eines sozialen Miteinanders in der Stadt (OEK)
  •  Ermöglichung zur Attraktivität im noch nicht bestehenden Angebot
  •  Erzeugung eines Wohlfühlcharakters der vorhandenen Fläche
  •  WiedererkeErnährun_u_Umweltnnungswert bei Besuchern des Museums
  •  Generationsübergreifende Handlungsfelder
  •  Nachhaltigkeit im bestehenden Angebot

 

Durch die Zusage einer Zuwendung aus dem Regionalbudget HH 2021 ist die genannte Maßnahme fertiggestellt.

 

Wandelgarten -Schild-

 


 

Stadt Wesselburen – Herstellung eines Parkleitsystems und eines touristischen Wegenetzes

 

Regionalbudget – Gefördert durch die LAG AktivRegion Dithmarschen mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" mit Mitteln des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein und Mitteln der LAG AktivRegion Dithmarschen auf Initiative des Innenministeriums des Landes Schleswig-Holstein."

 

Der echte NordenSHAktiv Region Dithmarschen

 

Projekinhalt

Aufgrund der größeren Veranstaltungen, die in Wesselburen stattfinden (beispielsweise das Schleswig-Holstein Musik-Festival in der St. Bartholomäus-Kirche mit 900 Besucherplätzen), ist es erforderlich, ein Parkleitsystem einzuführen, die es den Besuchern ermöglicht, zu bestimmten Parkplätzen geleitet zu werden. Bei größeren Anlässen sind Stellplätze gefragt. Da das Verkehrsnetz in Wesselburen teilweise mit Einbahnstraßen versehen ist, erleichtert ein Parkleitsystem die Situation. Zudem soll die Stadt mit einem einheitlichen touristischen Wegweisernetz ausgestattet werden. Der Tourismus hat in Wesselburen einen hohen Stellenwert. Anziehungspunkte sind hier – neben dem historischen Ortskern - beispielsweise ein Freibad und ein Museum (Friedrich Hebbel) in der Stadt. So sollen beide Konzepte, die auch Teilbestand des vorhandenen Ortsentwicklungkonzeptes sind, umgesetzt werden (siehe Anlagen Ortsentwicklungskonzept Raum & Energie und Analyse der Inspektour GmbH). Zudem ist die Umsetzung eines Parkleitsystems- und Wegeleitsystems nicht zuletzt auch ein Merkmal aus dem Qualitätsmanagement, welche zur Steigerung der Erlebnisqualität und Servicequalität gerade im touristischen Bereich beitragen. Weiterhin verfügt die Stadt Wesselburen über Bildungseinrichtungen wie der umgebauten Eider-Nordsee-Schule als auch dem Haus der Bildung und einer Stadtbücherei. Ein neues Beschilderungs- und Leitsystem sollen diese Einrichtungen hervorheben. Ziel ist es, den Standort Wesselburen auch als Bildungsstandort zu stärken und gegenüber anderen Städten der Region qualitativ hochwertig und besonders darzustellen. Im Rahmen der Umsetzung der gesamten Maßnahme werden gleichzeitig neue Begrüßungsschilder an den Ortseingängen der Stadt Wesselburen fokussiert.

 

Projektziele

• Umsetzung beider Handlungsfelder aus dem Ortsentwicklungskonzept
• Touristisches Einheitsbild und Wiederkennungswert
• Erlebnisqualität und Servicequalität bei Gästen (Baustein Qualitätsmanagement)
• Aufstockung weiterer Flächen / Wege in das vorhandene System unproblematisch
• Zukunftsorientiertes Stadtmanagement
• Stärkung des Bildungsstandortes der Stadt in der gesamten Region

 

Durch die Zusage einer Zuwendung aus dem Regionalbudget HH 2020 ist die genannte Maßnahme fertiggestellt.

 

Fördertafel

 

Wirtschaft und Energie

 

 


 

 

Stadt Wesselburen - Freibad

 

Regionalbudget – Attraktivierung des Freibades Setzen von Sonnensegeln über dem Planschbecken und Erneuerung der Bogenduschen

 

Gefördert durch die LAG AktivRegion Dithmarschen mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" mit Mitteln des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein und Mitteln der LAG AktivRegion Dithmarschen auf Initiative des Innenministeriums des Landes Schleswig-Holstein."

 

 

Der echte NordenSHAktiv Region Dithmarschen

 

 

 

Projektinhalt
Die Stadt Wesselburen ist Betreiberin eines beheizten Freibades, das von Mai bis September eines jeden Jahres geöffnet ist und im Schnitt circa 15.000 Badegäste pro Saison verzeichnen darf. Um weiterhin die Vielzahl an zufriedenen Besuchern zu erhalten, ist die Stadt immer daran bemüht, die Qualität der baulichen Substanz und der technischen Anlagen des Freibades in einem guten Zustand zu halten. Neben der regelmäßigen Instandhaltung der bestehenden Substanz, soll dem Gast auch Neues geboten werden, was zum Freizeitverbringen einlädt und zudem zeitgemäß ist.
Daher ist es geplant die vorhandenen 4 Bogenduschen auszutauschen und durch 4 neue Bogenduschen nach heutigem technischen Standard zu ersetzen.
Zudem ist geplant, den Bereich um das Planschbecken attraktiver und sicherer zu gestalten. Durch das Aufstellen eines Sonnensegels soll den Gästen Möglichkeiten auf Schattenplätze geboten werden. So ist es für den Gast gewährleistet, das Planschbecken von einem Schattenplatz aus im Auge zu behalten und künftig die Sicherheit der kleinen Badegäste zu erhöhen.

 

Projektziele

  • Erhalt und Förderung nachhaltiger Freizeitangebote in der Stadt
  • Sicherung einer aktiven Gemeinschaft und eines aktiven Freizeitangebotes
  • Erhalt des bestehenden Angebotes und Steigerung der Attraktivität
  • Vorhalten von zeitgemäßer und optisch ansprechender Ausstattung
  • Sparsames Verhalten durch neue technische Standards bei den Duschen
  • Sicherheit erhöhen
  • Schaffung und Erhalt nachhaltiger Angebote

Durch den Erhalt der Zuwendung aus dem Regionalbudget konnten diese Maßnahmen umgesetzt werden.

 

Attraktivierung des Freibades -Schild-

 

Wirtschaft und Energie



.
.

xxnoxx_zaehler